wassermuehle barrien oekostrom
28 Juni
Jorge Luis Pacheco
Datum 28.06.2025 20:00
Foto: privat
28.06.2025 20:00
20,-€
A cuban night
Jorge Luis Pacheco mit seinem „german quartett“

Jorge Luis Pacheco spielt gemeinsam mit seiner Frau Anna Rabea Pacheco (voc ), Thomas Hempel (dr) und Helmut Reuter (b) in seinem  „german quartett“

Der atemberaubende junge Pianist und Gewinner des Montreux Jazz Piano Solo Competition, der von JazzTimes als „eine Offenbarung“ beschrieben wird, verbindet erstaunliche Technik mit tiefem Gefühl und einer Meisterschaft der afrokubanischen, modernen Jazz- und klassischen Traditionen.

Pacheco hat eine klassische Ausbildung sowohl am Klavier als auch am Schlagzeug und hat in seiner wachsenden Karriere bereits ein Leben voller wichtiger Meilensteine ​​erreicht. Neben seinem Sieg beim Montreauxwettbewerb gewann der gebürtige Havanner 2007 Kubas prestigeträchtigen Internationalen Wettbewerb für junge Jazzmusiker (JoJazz Festival) und den Best Jazz Project Award 2013 und wurde in Vanity Fairs Artikel „The Jazz Youth-Quake“ unter den anderen aufsteigenden Stars aufgeführt.

Pacheco war bei seinem Solo-Klavierdebüt im Lincoln Center 2015 ausverkauft und trat in verschiedenen und Konzerthallen auf der ganzen Welt auf, vom legendären Apollo Theater in New York bis zum Kennedy Center und vielen anderen. Als Komponist hatte Pacheco 2018 seine Symphonie für Jazzquartett und Symphonieorchester im Nationaltheater von Kuba uraufgeführt. Er hat unter anderem mit Wynton Marsalis, Arturo O'Farrill, Dave Weckl, Lenny White, Teresa Garcia Caturla vom Buena Vista Social Club, Isaac Delgado, Alexander Abreu, dem Saxophonisten Bill Evans, Hailey Reinhart und Richie Goods zusammengearbeitet. Er veröffentlichte erfolgreiche Alben in verschiedenen Formaten, darunter sein neuestes "The Lockdown Album " mit seinem german quartett, das 2022 bei Ropeadope erschienen ist.


Einlass 19:00, freie Platzwahl

Historisches Wasserkraftwerk e.V.

Wenn auch keine Getreide mehr gemahlen wird - die Mühle funktioniert auch heute noch! Wenn das Wasserrad sich dreht, wird sauberer Strom produziert für das Café und die Bewohner der Mühle. Die von Andreas Stellmann und Studenten der Hochschule Bremen 1997 entwickelte Anlage auf der Basis der alten Mühlentechnik schafft mit der zur Verfügung stehenden Wassermenge bis zu 2,5kw. All das ist so gestaltet, dass Besucher alles genau beobachten können. Am Pfingstsonntag, dem deutschen Mühlentag, gibt es ausführliche Erläuterungen. Wenn Sie es mit uns verabreden, geht auch jeder andere Termin!

wassermuehle barrien hist wassermuehle1 edit

Ein bisschen Geschichte

Kaum eine Wassermühle in Norddeutschland ist so vollständig erhalten wie die unsere in Barrien. Schon im 11. Jahrhundert stand sie wohl hier an der Hache und hat in ihrer wechselvollen Geschichte ihr Gesicht mehrmals verändert.
Das heutige Mühlengebäude wurde 1857 von Wilhelm Niebuhr (genannt Tegtmeyer), der die Mühle 7 Jahre zuvor gekauft hatte, erbaut.
Dabei wurden die beiden Wasserräder durch ein größeres ersetzt, das die beiden Mahlgänge antrieb. Die letzten Müller waren Heinrich Hattesohl und Friedrich Urbrock. Der Mahlbetrieb wurde 1971 eingestellt. Zuerst Wohnhaus, dann Café und Kulturort, hat die Mühle seit 1973 ein neues Leben erfahren. Im Zuge der Flußrenaturierung musste das Wasserrad 1999 erneuert werden und wurde nach dem alten Vorbild, aber aus neuem CortenR - Stahl gebaut. Der Stromgenerator ist seit 1997 in Betrieb.

wassermuehle barrien hist wassermuehle2 edit

Historische Technik für Menschen von heute

Heute ist die Wassermühle Barrien ein geschütztes Baudenkmal unserer technischen Kulturgeschichte und des früheren ländlichen Gemeindelebens. Im Inneren der Mühle zeugen die zwei vollständig vorhandenen Mahlwerke, die Mühlsteine, der große Trichter, der Rüttelschuh, Sackstutzen und Transmissionsräder vom historischen Mühlenbetrieb . So können Funktion und Ablauf der Getreideverarbeitung genau nachvollzogen werden. Auch zahlreiche Gerätschaften, die zum Müllerhandwerk gehörten, sind noch vorhanden. Wenn sich heute das große Wasserrad dreht, das bis 1971 die Mahlsteine bewegt hat, wird seit 1997 auf der Basis der alten Mühlentechnik sauberer Strom produziert.

wassermuehle barrien hist wassermuehle3 edit

Zum Download >>


Flyer downloaden
wassermuehle barrien hist wassermuehle1 edit

wassermuehle barrien hist wassermuehle2 edit

wassermuehle barrien hist wassermuehle3 edit

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.