wassermuehle barrien oekostrom
17 Mai
IONTACH
Datum 17.05.2025 20:00
Foto: Hauke Bietz
17.05.2025 20:00
20,-€
IONTACH : Irish Music Unlimited...

„Iontach" ist irisch und heißt „wunderbar / hervorragend" und bisweilen auch „eigenartig/ merkwürdig".
Heimische und internationale Pressestimmen beschreiben die konzertante Musik der irisch-britisch- deutschen Formation jedoch eindeutig im erst genannten Sinne.

Die im Jahre 2003 gegründete Band besteht aus den drei renommierten Musikerpersönlichkeiten
Siobhán Kennedy (IRL), Nick Wiseman-Ellis (GB) und Jens Kommnick (D), die in dieser Zusammensetzung seit 2016 gemeinsammusizieren.
Die abwechslungsreiche Mischung aus sensiblem, mehrstimmigem Harmoniegesang einerseits und feinen Arrangements schwungvoller Tanzmusik und lyrischer Melodien andererseits macht die Gruppe zu einer Ausnahmeerscheinung.

Zudem gehört sie durch den großen Umfang ihres eingesetzten Instrumentariums (Flöten, Geigen, Akkordeon, Concertina, Gitarre, Bouzouki, Cello, Piano) und durch ihre sympathische und humorvolle Bühnenpräsentation zu den beliebtesten Formationen der Irisch-Traditionellen Musikszene.

Erfolgreiche Konzertreisen führte das Trio bereits durch ganz Deutschland, sowie nach Frankreich, Niederlande, Luxemburg, Italien, Österreich und die Schweiz.
Das größte deutsche Fachmagazin „Folker!" kürte IONTACHs CD-Produktion „The Half Gate" (2004) mit dem Prädikat „DIE BESONDERE" und nominierte sie damit zur„Folker-CD des Jahres".
2023 veröffentlichte IONTACH ihre 6. CD - „The Season of Mirth and of Glee“ - und erhielt dafür sofort eine Nominierung für den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

INTERNATIONALE PRESSESTIMMEN
“...sagenhafte Harmoniegesänge... Großer Klangreichtum in der Instrumentalmusik..." (Dirty Linen, USA)

"...facettenreiche Klänge...eine vollende Sammlung von Gesangsarrangements und Tanzmelodien..." (Irish Times, Irland)

"...drei hochbegabte Sänger und Instrumentalisten... besonders beeindrucken die A Cappella- Nummern... (Hot Press, Irland)

 



 

Historisches Wasserkraftwerk e.V.

Wenn auch keine Getreide mehr gemahlen wird - die Mühle funktioniert auch heute noch! Wenn das Wasserrad sich dreht, wird sauberer Strom produziert für das Café und die Bewohner der Mühle. Die von Andreas Stellmann und Studenten der Hochschule Bremen 1997 entwickelte Anlage auf der Basis der alten Mühlentechnik schafft mit der zur Verfügung stehenden Wassermenge bis zu 2,5kw. All das ist so gestaltet, dass Besucher alles genau beobachten können. Am Pfingstsonntag, dem deutschen Mühlentag, gibt es ausführliche Erläuterungen. Wenn Sie es mit uns verabreden, geht auch jeder andere Termin!

wassermuehle barrien hist wassermuehle1 edit

Ein bisschen Geschichte

Kaum eine Wassermühle in Norddeutschland ist so vollständig erhalten wie die unsere in Barrien. Schon im 11. Jahrhundert stand sie wohl hier an der Hache und hat in ihrer wechselvollen Geschichte ihr Gesicht mehrmals verändert.
Das heutige Mühlengebäude wurde 1857 von Wilhelm Niebuhr (genannt Tegtmeyer), der die Mühle 7 Jahre zuvor gekauft hatte, erbaut.
Dabei wurden die beiden Wasserräder durch ein größeres ersetzt, das die beiden Mahlgänge antrieb. Die letzten Müller waren Heinrich Hattesohl und Friedrich Urbrock. Der Mahlbetrieb wurde 1971 eingestellt. Zuerst Wohnhaus, dann Café und Kulturort, hat die Mühle seit 1973 ein neues Leben erfahren. Im Zuge der Flußrenaturierung musste das Wasserrad 1999 erneuert werden und wurde nach dem alten Vorbild, aber aus neuem CortenR - Stahl gebaut. Der Stromgenerator ist seit 1997 in Betrieb.

wassermuehle barrien hist wassermuehle2 edit

Historische Technik für Menschen von heute

Heute ist die Wassermühle Barrien ein geschütztes Baudenkmal unserer technischen Kulturgeschichte und des früheren ländlichen Gemeindelebens. Im Inneren der Mühle zeugen die zwei vollständig vorhandenen Mahlwerke, die Mühlsteine, der große Trichter, der Rüttelschuh, Sackstutzen und Transmissionsräder vom historischen Mühlenbetrieb . So können Funktion und Ablauf der Getreideverarbeitung genau nachvollzogen werden. Auch zahlreiche Gerätschaften, die zum Müllerhandwerk gehörten, sind noch vorhanden. Wenn sich heute das große Wasserrad dreht, das bis 1971 die Mahlsteine bewegt hat, wird seit 1997 auf der Basis der alten Mühlentechnik sauberer Strom produziert.

wassermuehle barrien hist wassermuehle3 edit

Zum Download >>


Flyer downloaden
wassermuehle barrien hist wassermuehle1 edit

wassermuehle barrien hist wassermuehle2 edit

wassermuehle barrien hist wassermuehle3 edit

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.