wassermuehle barrien startbild
4 Sep.
"Cladatje" Klezmermusik
Datum 04.09.2025 20:00
Foto: Cladatje
04.09.2025 20:00
22,-€
Cladatje
Klezmermusik und jiddische Lieder

"Cladatje" vermittelt mit großer Spielfreude viel Lust auf Klezmermusik, singt stimmungsvolle jiddische Lieder, spielt gerne zum Tanz auf und begleitet live den Stummfilm Klassiker "Der Golem".

Das Klezmerensemble aus Ottersberg bei Bremen betritt seit nunmehr 15 Jahren mit mitreissender Spielfreude im Gepäck verschiedenste Bühnen.

Mit viel Humor und vielfältigen Stücken aus der Klezmer-Musik begeistert die aus Ottersberg kommende Klezmergruppe das Publikum. Sie spielt traditionelle Klezmer-Musik. Eine Musik, die tanzt und singt, die Freude und Trauer zum Ausdruck bringt. Das Spektrum reicht von melancholischen Stücken bis hin zu wilder Tanzmusik.

Mit schwungvollen, aber auch einfühlsamen Klängen wird den Zuhörern ein schönes und vielfältiges Programm geboten. Heisse Bulgar, Freylechs und Shertänze, feurige Klänge aus Odessa und stimmungsvoller Hörgenuss beim Araber Tants, all das entführt das Publikum auf eine Reise von Osteuropa bis in den Orient.

Cladatje besteht aus den Musikern

Till Eversmeier (Geige)
Edna Eversmeier (Geige, Gesang),

Kurt Kratzenberg (Gitarre, Mandoline)
David Hodgkinson (Akkordeon)
und Clive Ford (Kontrabass,Gesang).

Das Ottersberger Klezmerensemble betritt seit nunmehr 15 Jahre mit mitreißender Spielfreude und dem Genre-typischen Spektrum von melancholischen Liedern bis hin zu wilder Tanzmusik verschiedenste Bühnen: eine Reise von Osteuropa bis in den Orient.

www.cladatje.de

Einlass 19:00, freie Platzwahl

Die Kulturinitiative Rüttelschuh e.V.

realisiert seit 1990 ein lebendiges Kulturprogramm in der Wassermühle

Mit rund 20 Veranstaltungen im Jahr engagieren wir uns für ein buntes Kulturprogramm in intimer Wohnzimmer-Atmosphäre! Unser Programm bringt regionale und internationale Acts aus Musik, Literatur und Performance auf die Bühne der Barrier Wassermühle.
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder 04242-7170 (AB)


ruettelschuh programmflyer

Programmflyer Frühjahr/Sommer 2025

Zum Download >


Veranstaltungen
der nächsten Zeit


"Cladatje" Klezmermusik

Datum: 04.09.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Cladatje
04.09.2025 20:00
22,-€
Cladatje
Klezmermusik und jiddische Lieder

"Cladatje" vermittelt mit großer Spielfreude viel Lust auf Klezmermusik, singt stimmungsvolle jiddische Lieder, spielt gerne zum Tanz auf und begleitet live den Stummfilm Klassiker "Der Golem".

Das Klezmerensemble aus Ottersberg bei Bremen betritt seit nunmehr 15 Jahren mit mitreissender Spielfreude im Gepäck verschiedenste Bühnen.

Mit viel Humor und vielfältigen Stücken aus der Klezmer-Musik begeistert die aus Ottersberg kommende Klezmergruppe das Publikum. Sie spielt traditionelle Klezmer-Musik. Eine Musik, die tanzt und singt, die Freude und Trauer zum Ausdruck bringt. Das Spektrum reicht von melancholischen Stücken bis hin zu wilder Tanzmusik.

Mit schwungvollen, aber auch einfühlsamen Klängen wird den Zuhörern ein schönes und vielfältiges Programm geboten. Heisse Bulgar, Freylechs und Shertänze, feurige Klänge aus Odessa und stimmungsvoller Hörgenuss beim Araber Tants, all das entführt das Publikum auf eine Reise von Osteuropa bis in den Orient.

Cladatje besteht aus den Musikern

Till Eversmeier (Geige)
Edna Eversmeier (Geige, Gesang),

Kurt Kratzenberg (Gitarre, Mandoline)
David Hodgkinson (Akkordeon)
und Clive Ford (Kontrabass,Gesang).

Das Ottersberger Klezmerensemble betritt seit nunmehr 15 Jahre mit mitreißender Spielfreude und dem Genre-typischen Spektrum von melancholischen Liedern bis hin zu wilder Tanzmusik verschiedenste Bühnen: eine Reise von Osteuropa bis in den Orient.

www.cladatje.de

Einlass 19:00, freie Platzwahl

Matt & Basti

Datum: 27.09.2025 14:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: privat
27.09.2025 14:00
und nochmals um 15:30 Uhr
Matt & Basti
Kinderlieder für Klein und Groß zum Mitmachen, bewegen, Spaß haben oder einfach nur zuhören um 14:00 Uhr und nochmal um 15:30

Wir, Matthias Pique und Sebastian Astor, machen Kinderlieder für Klein und Groß.
Durch unsere Arbeit als Erzieher im Kindergarten haben wir viele Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern gesammelt. Dazu kommt unser gemeinsamer musikalischer Weg. Schon in der Schulzeit haben wir gerne zusammen Musik gemacht – das hat sich bis heute nicht geändert.
Matt & Basti Kinderlieder gibt es jetzt schon seid 2013 und wir blicken auf viele schöne Konzerte und Erfahrungen zurück.
Der musikalische Aspekt hat in unserer pädagogischen Arbeit stets eine große Rolle gespielt. Dazu gehören Singkreise, Klanggeschichten, Bewegungslieder und vieles mehr.
Unsere Lieder sollen einladen zum mitmachen, bewegen, Spaß haben oder einfach nur mal zuhören. Dabei ist uns der Mitmach-Charakter besonders wichtig.
Die Kinder können bei vielen unserer Titel den Verlauf des Liedes mitbestimmen, ihre Ideen einfließen lassen und treten somit in direkte Interaktion mit uns.

Kinder 5,-€ / Erwachsene 10,-€

Beginn 14:00 Uhr und 15:30 Uhr

Mehr Information gibt es auf  www.mattundbasti.de

"Worauf wartet Godot... in Barrien?"

Datum: 02.10.2025 18:15
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Premiere
02.10.2025 18:15
Theater der Versammlung (TdV):
„Worauf wartet Godot …in Barrien?“
– ein theatraler Spaziergang frei nach Motiven von Samuel Beckett

Das „Theater der Versammlung“ (TdV) und die Studierenden der Performance Studies der Universität Bremen laden Euch zu einem besonderen Performance-Erlebnis ein!

Unsere Gegenwart ist geprägt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Der Kompass unseres alltäglichen Handelns scheint nicht mehr richtig zu funktionieren und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit. Warten auf Godot ist das berühmteste Stück des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, das die Geburtsstunde des absurden Theaters darstellt: Die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, warten auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist „Godot“ überhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?

Entwickelt wird ein theatraler Spaziergang mit mehreren performativen Stationen quer durch Barrien. Im Anschluss an jede Vorstellung, versammlen wir uns zu einem gemeinsamen Gespräch sowohl über das individuelle als auch über das kollektive Warten. Worauf warten wir? Auf die Erlösung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? Hände im Schoß oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? Wartet man auf dem Land anders als in der Stadt?

Das Theater der Versammlung ist versiert in der Inszenierung von Theater an sog. theaterfernen Orten und beforscht vor Ort mit Mitteln der Darstellenden Künste gesellschaftliche und kulturelle Themen: https://www.uni-bremen.de/zentrum-fuer-performance-studies/zps


 

Ian Bruce, Katharina & Frank

Datum: 16.10.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: privat
16.10.2025 20:00
22,-€
Ian Bruce, Katharina & Frank
Scottish Folk

Ian Bruce und Katharina Bramkamp lassen sich nicht in eine Schublade packen. Der Schotte bringt mit eindringlicher Stimme und Gitarre seine eigenen Gedanken zum Klingen, erzählt in Musik gebrachte Geschichten und vermag auch in Songs aus seiner Heimat ganz neue Akzente zu setzen. Dazu bezaubert Katharina Bramkamp mit ihrem gefühlvollen Flötenspiel.
Der facettenreiche Gesang von Ian, der zwischen Sanftmut und rauem Whisky-Ton changiert, und Katharinas Stimme mit ihrem mal sanften, mal herausfordernden Klang ziehen die Zuhörer in ihren Bann. Besonders die Eigenkompositionen offenbaren eine wundervolle Gratwanderung zwischen energiegeladenem Rhythmus und ruhigen Melodien, die zum Träumen einladen.
Auch diesmal werden Ian und Katharina wieder begleitet von dem virtuosen Drummer Frank Deckert. Von ruhigem Groove bis zu wirbelnden Sticks unterstreicht Frank mit seinem intensiven musikalischen Feeling das Besondere in jedem Stück.
Das dynamische Trio hört sich mal fast rockig, mal melancholisch, immer aber unverwechselbar an und lädt das Publikum ein auf eine mitreißende musikalische Reise.

www.ianbrucemusic.com

Einlass 19:00, freie Platzwahl

Kultur Hautnah - Die Wassermühle in Barrien: Glück zu!

Datum: 16.11.2025 11:30
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Erich
16.11.2025 11:30
5,-€
Kultur Hautnah - Die Wassermühle in Barrien: Glück zu!
Matinee mit Lesung und Besichtigung der Mühle in Kooperation mit der VHS


Matinee mit Lesung und Besichtigung der Mühle In Kooperation mit der VHS-Diepholz Im Rahmen der Reihe „Kulturlandschaften Bremens und Umzu“.

Wir spazieren gemeinsam vom Bahnhof Barrien zur Wassermühle in Barrien – ein Kulturdenkmal der besonderen Art. Dort erwartet uns Christof Eckardt. Er liest aus dem Werk „Pfisters Mühle“ von Wilhelm Raabe ausgewählte Passagen. Die Thematik des Romans ist nach wie vor hochaktuell. Er gilt als erster Umweltroman der deutschen Literatur. Wilhelm Raabe drückte darin seine Bedenken gegen die Umweltverschmutzung durch Mensch und Industrie aus – die Verschmutzung eines Mühlenbaches.

Im Anschluss kann an der geführten Mühlenbesichtigung teilgenommen werden. Getränke sowie Kaffee und Kuchen können vor Ort erworben werden.

Anmeldung bitte an die VHS Landkreis Diepholz unter der Kursnummer: R00203004, www.vhs-diepholz.de, 04242/976-4444 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Entgelt: 5,00 €

So, 16.11.2025, 11:30 Uhr – 14:00 Uhr (11:30 Uhr – 13:00 Uhr Lesung; 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr geführte Mühlenbesichtigung).

Regio-S-Bahn 2 ab Bremen 10:33 an in Barrien (Syke) 10:48 Uhr.

Treffpunkt: 10:50 Bahnhof Barrien (Syke) und 11:30 Uhr in der Wassermühle; An der Wassermühle 4b, 28857 Syke-Barrien; vom Bhf Barrien (Syke) ca. 1 km (15 Min. zu Fuß, 5 Min. Fahrrad).

www.vhs-diepholz.de



Lack of Limits

Datum: 28.11.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Carsten Lienemann
28.11.2025 20:00
22,-€
Lack of Limits
Folkrock und Weltmusik aus Oldenburg und Bremen
Mehr als ein Vierteljahrhundert unterwegs und immer noch ein Garant für mitreißende Live-Konzerte. Der Bandname bleibt Programm: Lack of Limits zelebriert den „Mangel an Begrenzung“. Das in Oldenburg und Bremen beheimatete Quartett gilt als vielseitige und höchst tanzbare Folkrock-Institution. Dabei geht ihre Musik weit über dieses Genre hinaus. Sie verbinden die verschiedensten Einflüsse aus keltischem Folk, Rock, Reggae, Ska, Hip-Hop, Pop und Weltmusik zu einem ganz eigenen Sound mit hohem Wiedererkennungswert. Ende 2023 hat die Band ihr neues Album „…UND TROTZDEM!“ veröffentlicht.
Jazzschlagzeuger Marc Prietzel sorgt für raffiniert-treibende Rhythmen. Kontrabassist Jörg Isermeyer liefert anarchischen Kleinkunstpunk und setzt ebenfalls ein groovendes Fundament. Christian Jakober wandelt mit seinen Gitarren souverän zwischen den Musikstilen und Multiinstrumentalistin Eve Hase (Geige, Akkordeon, Saxofon) kreiert ausdruckstarke, eingängige Melodien. Auch sprachlich werden Grenzen eingerissen: Sie singen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder gar „Gromolo“. Weiteres Markenzeichen sind die mehrstimmigen Satzgesänge. Die schier unerschöpfliche Live-Energie überträgt sich schnell auf ihr generationsübergreifendes Publikum. Auf der Tanzfläche eint Lack of Limits quer durch alle erdenklichen Szenen und Altersgruppen – egal ob Oma, Punk oder Business-Mensch.
Selbst nach über tausend Konzerten hat die 1997 gegründete Band nichts von ihrem Biss, ihrer Spielfreude und Spontanität eingebüßt. Seither bespielen sie unermüdlich landauf, landab die Konzertsäle und Open-Air-Bühnen in Deutschland und Europa. Es ist vollkommen egal, ob sie in einem kleinen Club oder vor 10.000 Festivalbesuchern auftreten – stets hinterlässt der Vierer eine wild feiernde Meute. Die Band blickt zurück auf acht Alben und eine DVD. Ihre eigenen Stücke und die originellen Versionen traditioneller Folksongs finden immer mehr Anhänger. Abwechslungsreichtum, Humor und Unberechenbarkeit machen Lack of Limits live weiterhin zu einem aufregend-spannenden Erlebnis.


Referenzen:
Music Hall Worpswede, Folk im Schlosshof Bad Rappenau, Kieler Woche, Magnifest Braunschweig, Wochenende an der Jade Wilhelmshaven, Pellenzer Open Air, Venner Folk Frühling, FolkRockFestival Bodenwerder, Folk-Festival Oppenheim, Kultursommer Oldenburg, Kulturetage Oldenburg, Sumpfblume Hameln, Jahnhalle, KITO Bremen, Zollhaus Leer, usw. ...
Alben: Geigentanz (1998) // DoubtFool (2000) // Just live (2000) // Out of the Ashes (2002) // Live too (2004) // Tor (2007) // Aus der Zwischenzeit (2020) // … UND TROTZDEM! (2023)
DVD: Live Tree – 10 Jahre Lack of Limits (2007)

Weitere Infos unter: 
www.lackoflimits.de
www.facebook.com/lackoflimits

Einlass 19:00, freie Platzwahl

Die Experten

Datum: 05.12.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Andreas Lilienthal
05.12.2025 20:00
24,-€
"Die Experten" Alternativer Nikolaus
Deutsche Weihnachtslieder - endlich neu !

Wir leben in einer modernen Zeit. Neue Innovationen beeinflussen alle Bereiche des heutigen Lebens. Nichts bleibt, wie es war. Auch das Weihnachtsfest. Aber viele Menschen in unserem Lande sind verunsichert, weil sie Weihnachtslieder hören, wie sie schon vor hunderten von Jahren gespielt wurden. Da treten Herr Fritsch und Herr Röhrs ins Licht der Öffentlichkeit. Sie wollen diesem Notstand ein Ende setzen. Die beiden Musiker, die seit 30 Jahren in den Bereichen Orchester, Jazzbands, Studio, Theater etc. erfolgreich tätig sind, besitzen durch ihren umfangreichen Erfahrungsschatz die Kompetenz, das alte Liedgut endlich neu zu bearbeiten. Mit Instrumenten, die sonst in der Weihnachtszeit eher zum Schweigen verurteilt sind: Saxofon, Klarinette, Kontrabass, verhelfen sie den alten Weisen zu neuen Swing und Drive. Aber nicht nur das, durch umfangreiche Recherchen bezüglich der aktuellen Weihnachtshystorie offenbarten sich ihnen Erkenntnisse, die selbst sie nicht für möglich hielten. Oder hätten Sie gedacht, dass „Morgen kommt der Wein-achts-mann" dem festtäglichen Prüfer des deutschen Weines gewidmet wurde, oder der Ursprung des Titels „Ihr Kinderlein kommet" in der menschlichen Fortpflanzung liegt? Herr Fritsch und Herr Röhrs auch nicht. Bis sie hinter die Hintergründe blickten und nun sind sie:

Die Experten für deutsches Wein-achts-lied-gutDie einzigen auf diesem Gebiet!

www.reinhard-roehrs.de

Einlass 19:00, freie Platzwahl

Veranstaltungen
der letzten 6 Monate


Jorge Luis Pacheco

Datum: 28.06.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: privat
28.06.2025 20:00
20,-€
A cuban night
Jorge Luis Pacheco mit seinem „german quartett“

Jorge Luis Pacheco spielt gemeinsam mit seiner Frau Anna Rabea Pacheco (voc ), Thomas Hempel (dr) und Helmut Reuter (b) in seinem  „german quartett“

Der atemberaubende junge Pianist und Gewinner des Montreux Jazz Piano Solo Competition, der von JazzTimes als „eine Offenbarung“ beschrieben wird, verbindet erstaunliche Technik mit tiefem Gefühl und einer Meisterschaft der afrokubanischen, modernen Jazz- und klassischen Traditionen.

Pacheco hat eine klassische Ausbildung sowohl am Klavier als auch am Schlagzeug und hat in seiner wachsenden Karriere bereits ein Leben voller wichtiger Meilensteine ​​erreicht. Neben seinem Sieg beim Montreauxwettbewerb gewann der gebürtige Havanner 2007 Kubas prestigeträchtigen Internationalen Wettbewerb für junge Jazzmusiker (JoJazz Festival) und den Best Jazz Project Award 2013 und wurde in Vanity Fairs Artikel „The Jazz Youth-Quake“ unter den anderen aufsteigenden Stars aufgeführt.

Pacheco war bei seinem Solo-Klavierdebüt im Lincoln Center 2015 ausverkauft und trat in verschiedenen und Konzerthallen auf der ganzen Welt auf, vom legendären Apollo Theater in New York bis zum Kennedy Center und vielen anderen. Als Komponist hatte Pacheco 2018 seine Symphonie für Jazzquartett und Symphonieorchester im Nationaltheater von Kuba uraufgeführt. Er hat unter anderem mit Wynton Marsalis, Arturo O'Farrill, Dave Weckl, Lenny White, Teresa Garcia Caturla vom Buena Vista Social Club, Isaac Delgado, Alexander Abreu, dem Saxophonisten Bill Evans, Hailey Reinhart und Richie Goods zusammengearbeitet. Er veröffentlichte erfolgreiche Alben in verschiedenen Formaten, darunter sein neuestes "The Lockdown Album " mit seinem german quartett, das 2022 bei Ropeadope erschienen ist.


Einlass 19:00, freie Platzwahl

Deutscher Mühlentag

Datum: 09.06.2025 14:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Deutscher Mühlentag
09.06.2025 14:00
14:00 bis 18:00 Uhr
Der deutsche Mühlentag ist ein bundesweiter Aktionstag der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde

Auch der Förderverein „Historisches Wasserkraftwerk Wassermühle Barrien e.V.“ öffnet die Wassermühle Barrien mit einigen Schmankerln für unsere Gäste: Wir bedrucken Jutebeutel und T-Shirts mit dem historischen Müllerstempel! Unsere Gäste sind eingeladen eigene Textilien mitzubringen oder sie gegen Spende in der Wassermühle zu erwerben. Für interessierte Mühlenbesucher gibt es natürlich wie immer Führungen, in denen die Technik der Mühle erklärt wird. Außerdem wird uns die Band „Cinnamon Pony“ mit Live-Musik begeistern!

Die Mitglieder des gemeinnützigen Fördervereins haben es sich zur Aufgabe gemacht, das historische Baudenkmal Wassermühle in Barrien zu erhalten, zu restaurieren und auch als Raum für Kultur mit Leben zu füllen. Auch dieses Mal backen unsere Vereinsmitglieder leckeren Kuchen und der Erlös geht als Spende an den Mühlenverein, um damit die vielfältigen Aufgaben des Vereins zu finanzieren.


HALA

Datum: 24.05.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Hala
24.05.2025 20:00
20,-€
HALA

Mit viel Wucht und Wirbelwind spielt sich HALA auf theatralisch-expressive Weise durch die märchenhaften Kompositionen der Sängerin Helene Matthia; mit Arno Bakker am Sousaphon, Jorrit Westerhof an der Gitarre und Gerri Jäger am Schlagzeug.

Es klingt mysteriös, absurd, rotzfrech und gewitzt, und bedient sich an diversen musikalischen Stilrichtungen: von Progressivem Rock, Avant-Pop und (freier) Improvisation bis hin zu Post-Punk und Cabaret. Man hört Einflüsse von Künstlern wie Frank Zappa, Nina Hagen, Tom Waits und Acoustic Ladyland. 

Die Band wurde in 2017 von Helene gegründet, in dem kleinen Keller Atelier 'Il sole in cantina' in Groningen (NL) – ein Ort wo die Experimentierfreude zentral steht.

Einige Höhepunkte ihrer bisherigen Auftritte waren u.a. Jazzfestival Karlsruhe 2018, ZomerJazzFietsTour Groningen 2019, RAUW x Jazzinternational Rotterdam 2022, Schnittpunkte der Musik Festival Österreich 2022, Space Is The Place x Cinetol Summer Festival Amsterdam 2023, An Interplanetary Night at Bimhuis Amsterdam 2024 und Freakshow Festival 2024 in Würzburg (unterstützt von Fonds Podium Künsten).

hier ist unser neuester Videoclip "Funkstille":

https://www.youtube.com/watch?v=xm0VTbw4F-Q

https://www.helenematthia.com/hala

Einlass 19:00, freie Platzwahl

IONTACH ausverkauft

Datum: 17.05.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Hauke Bietz
17.05.2025 20:00
20,-€
IONTACH : Irish Music Unlimited... ausverkauft

„Iontach" ist irisch und heißt „wunderbar / hervorragend" und bisweilen auch „eigenartig/ merkwürdig".
Heimische und internationale Pressestimmen beschreiben die konzertante Musik der irisch-britisch- deutschen Formation jedoch eindeutig im erst genannten Sinne.

Die im Jahre 2003 gegründete Band besteht aus den drei renommierten Musikerpersönlichkeiten
Siobhán Kennedy (IRL), Nick Wiseman-Ellis (GB) und Jens Kommnick (D), die in dieser Zusammensetzung seit 2016 gemeinsammusizieren.
Die abwechslungsreiche Mischung aus sensiblem, mehrstimmigem Harmoniegesang einerseits und feinen Arrangements schwungvoller Tanzmusik und lyrischer Melodien andererseits macht die Gruppe zu einer Ausnahmeerscheinung.

Zudem gehört sie durch den großen Umfang ihres eingesetzten Instrumentariums (Flöten, Geigen, Akkordeon, Concertina, Gitarre, Bouzouki, Cello, Piano) und durch ihre sympathische und humorvolle Bühnenpräsentation zu den beliebtesten Formationen der Irisch-Traditionellen Musikszene.

Erfolgreiche Konzertreisen führte das Trio bereits durch ganz Deutschland, sowie nach Frankreich, Niederlande, Luxemburg, Italien, Österreich und die Schweiz.
Das größte deutsche Fachmagazin „Folker!" kürte IONTACHs CD-Produktion „The Half Gate" (2004) mit dem Prädikat „DIE BESONDERE" und nominierte sie damit zur„Folker-CD des Jahres".
2023 veröffentlichte IONTACH ihre 6. CD - „The Season of Mirth and of Glee“ - und erhielt dafür sofort eine Nominierung für den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

INTERNATIONALE PRESSESTIMMEN
“...sagenhafte Harmoniegesänge... Großer Klangreichtum in der Instrumentalmusik..." (Dirty Linen, USA)

"...facettenreiche Klänge...eine vollende Sammlung von Gesangsarrangements und Tanzmelodien..." (Irish Times, Irland)

"...drei hochbegabte Sänger und Instrumentalisten... besonders beeindrucken die A Cappella- Nummern... (Hot Press, Irland)

 



 

Die Tüdelband

Datum: 25.04.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Carla Hieber
25.04.2025 20:00
20,-€
Die Tüdelband
Frisch, platt, nordisch

Die Tüdelband wagt mit ihrem Platt-Pop den Spagat zwischen Landgasthof und Clubbühne, zwischen Kombucha-Mate und Fanta-Korn. Mal tanzbar und mit elektronischen Einflüssen, mal akustisch und ganz pur bewegen sich die Songs mit plietschen Texten auf Wegen abseits von Möwenschiet und abgedroschener Heimat-Folklore.

 Mire Buthmann (Gesang, Gitarre)

 Malte Müller (Schlagzeug, Bass-Pedal, Gesang)

BANDSOUND IM DUO
Mit kompaktem Bandsound tourt das Duo durch die Großstädte und Niederøckelsdørfer dieser Welt. Mire Buthmann schreibt die Songs, singt und spielt Gitarre. Malte Müller spielt Schlagzeug, singt Backings und bedient das Bass-Pedal.

ÜBERREGIONAL

Dass ihr Platt-Pop nicht nur die norddeutsche Tiefebene begeistert, stellte Die Tüdelband u.a. in den Niederlanden und in Bayern unter Beweis. 2022 vertrat das Duo die Plattdeutsche Sprache beim Liet International Festival, dem Eurovision Song Contest für Klein- und Minderheitensprachen.

dietuedelband.de

Annett Kuhr & Sue Sheehan fällt aus !

Datum: 21.03.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Charlotte Hartwell
21.03.2025 20:00
20,-€
Fällt aus !
Annett Kuhr & Sue Sheehan
Eine Reise - A Journey

Beide Singer-Songwriterinnen touren seit Jahren mit ihren eigenen Liedern durch Deutschland.
Der Zufall wollte es, dass sie sich 2019 begegneten. Seither reisen sie am liebsten gemeinsam und lassen in ihren Konzerten eine ganz eigene, zauberhafte Bilder- und Klangwelt entstehen - sanft, poetisch, kraftvoll und warm.
Das Duo Annett Kuhr & Sue Sheehan steht für gefühlvolle und geschliffene Texte, zwei starke, berührende Stimmen in wohltuender Harmonie verwoben, eingebettet in ausgefeilten Arrangements.
Die Musikerinnen begleiten und umrahmen sich mit einer Vielzahl von Instrumenten:
Gitarre, Flügelhorn, Bodhrán, Bouzouki und Klavier.

Annett Kuhr & Sue Sheehan führen ihr Publikum auf eine gleichermaßen berührende wie spannende Reise durch die großen und kleinen Bewegungen des Seins zwischen Ferne und Nähe, Sehnsucht und Weite.

https://2stimmen1konzert.de

Annett Kuhr, Sängerin und Liedermacherin
Sie ist unter den Kennern des Genres längst kein Geheimtipp mehr. Melodienreiche Arrangements, geschliffene poetischen Texte sowie der warme Klang ihrer tiefen Stimme, kennzeichnen den unverwechselbaren Stil ihrer Lieder, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Annett Kuhr berührt ihre Zuhörer mit einer musikalisch-poetischen Bilderwelt, die den Blick öffnet für das Wesentliche im Unscheinbaren und die Schönheit des Augenblicks.
Instrumente: Gitarre, Klavier

Die Singer-Songwriterin Sue Sheehan, geboren in den USA, lebt seit vielen Jahren in Coppenbrügge (Niedersachsen). 
In ihrer Musik macht sich die langjährige Bühnenerfahrung in und mit vielfältigen Formationen unterschiedlichster Genres bemerkbar: Musik des Mittelalters, Jazzswing, Irish Folk, klassische Chöre, Brassbands..Von einem tiefen musikalischen Verständnis durchdrungen und gleichermaßen inspiriert wie inspirierend sind ihre Songs, die von Weite und Sehnsucht erzählen.
Instrumente: Bouzouki, Bodhrán,Flügelhorn, Trompete.

SKUPA - balkan–flamenco fusion

Datum: 15.03.2025 20:00
Kalender: Rüttelschuh e.V.
Foto: Martin Mateo Matiz
15.03.2025 20:00
20,-€
S K U P A - balkan – flamenco fusion

Birgit Hoffmann              Geige

Hendrik Jörg                   Akustische  Gitarre

Gert Woyczechowski      Percussion,  Hackbrett

Martin Gruet                   Kontrabass

...und sie bringen Musik aus dem osteuropäischen Raum auf die Bühne, stilorientiert und doch frei interpretiert durch die Einflüsse der unterschiedlichen musikalischen Persönlichkeiten.

So entstehen mitreißende Arrangements im Spannungsfeld von Balkan -, Jazz -, Flamenco - Musik und freien Improvisationen.

Energiegeladene Rhythmik variiert mit getragenen und seelenvollen Passagen, warmen Tönen folgen schräge Sounds.

Und immer wieder zum Tanzen inspiriert, lauscht man im nächsten Moment wieder feinen Klängen von hoher Musikalität.

Seit 11 Jahren ist es der Band bei zahlreichen Konzerten gelungen, diese Vielfalt mit verschwenderischer Spielfreude vor einem breit gefächerten Publikum in konzertanter und tanzbarer Atmosphäre zu präsentieren, in diesem Jahr auch zur Präsentation ihres neuen Albums 'Cabaret'!

 skupa.de

Kartenreservierungen und Vorverkauf:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 04242-7170 (AB)


Bitte überweisen Sie den Eintrittspreis unter Angabe Ihres Reservierungsnamens und des Datums der Veranstaltung auf das folgende Konto: 

IBAN DE 37291 51700 11200 05002
bei der KSK Syke.

Nur wenn die Veranstaltung ausverkauft ist, werden wir uns kurzfristig bei Ihnen melden.

(Schüler*innen zahlen die Hälfte)
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.