wassermuehle barrien Schmidt-Barrien
17 Mai
IONTACH
Datum 17.05.2025 20:00
Foto: Hauke Bietz
17.05.2025 20:00
20,-€
IONTACH : Irish Music Unlimited...

„Iontach" ist irisch und heißt „wunderbar / hervorragend" und bisweilen auch „eigenartig/ merkwürdig".
Heimische und internationale Pressestimmen beschreiben die konzertante Musik der irisch-britisch- deutschen Formation jedoch eindeutig im erst genannten Sinne.

Die im Jahre 2003 gegründete Band besteht aus den drei renommierten Musikerpersönlichkeiten
Siobhán Kennedy (IRL), Nick Wiseman-Ellis (GB) und Jens Kommnick (D), die in dieser Zusammensetzung seit 2016 gemeinsammusizieren.
Die abwechslungsreiche Mischung aus sensiblem, mehrstimmigem Harmoniegesang einerseits und feinen Arrangements schwungvoller Tanzmusik und lyrischer Melodien andererseits macht die Gruppe zu einer Ausnahmeerscheinung.

Zudem gehört sie durch den großen Umfang ihres eingesetzten Instrumentariums (Flöten, Geigen, Akkordeon, Concertina, Gitarre, Bouzouki, Cello, Piano) und durch ihre sympathische und humorvolle Bühnenpräsentation zu den beliebtesten Formationen der Irisch-Traditionellen Musikszene.

Erfolgreiche Konzertreisen führte das Trio bereits durch ganz Deutschland, sowie nach Frankreich, Niederlande, Luxemburg, Italien, Österreich und die Schweiz.
Das größte deutsche Fachmagazin „Folker!" kürte IONTACHs CD-Produktion „The Half Gate" (2004) mit dem Prädikat „DIE BESONDERE" und nominierte sie damit zur„Folker-CD des Jahres".
2023 veröffentlichte IONTACH ihre 6. CD - „The Season of Mirth and of Glee“ - und erhielt dafür sofort eine Nominierung für den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

INTERNATIONALE PRESSESTIMMEN
“...sagenhafte Harmoniegesänge... Großer Klangreichtum in der Instrumentalmusik..." (Dirty Linen, USA)

"...facettenreiche Klänge...eine vollende Sammlung von Gesangsarrangements und Tanzmelodien..." (Irish Times, Irland)

"...drei hochbegabte Sänger und Instrumentalisten... besonders beeindrucken die A Cappella- Nummern... (Hot Press, Irland)

 



 

Das Heinrich Schmidt-Barrien Archiv

Das Heinrich Schmidt-Barrien Archiv

Seit 2015 illustriert eine Medienstation in 10 Kapiteln die Lebensgeschichte des Schriftstellers. Wolfgang Wortmann & Christiane Palm-Hoffmeister sind den Spuren des Dichters gefolgt und bieten die Möglichkeit, sich sehr anschaulich mit Leben und Werk dieses größten Sohns unseres Ortes auseinander zu setzen.

Besichtigungen bitte telefonisch vereinbaren
unter 04242 / 937899 (AB)

Das Archiv in der Wassermühle


Wassermühle Heinrich Schmidt-Barrien

Der bedeutende Schriftsteller Heinrich Schmidt-Barrien (1902 - 1996) hat ein umfangreiches Werk von Romanen, Hörspielen, Theaterstücken und Novellen geschaffen, das vor allem Leben, Schicksale und Denkweise der norddeutschen Menschen und die norddeutschen Landschaft zum Thema hat. Er gilt besonders als Meister der Novelle. Sein Werk umfasst gleichgewichtig hochdeutsche und niederdeutsche Arbeiten. Viele Literaturpreise und Auszeichnungen, Ehrungen und Orden wurden ihm gewidmet (u.a. den 1.Bremer Literaturpreis 1954).
Sein Vater war Pastor in Barrien. Schmidt-Barrien verbrachte dort die wichtigsten Jahre seiner Jugend und schrieb hier seine erste Novelle (De Windmöller).

wassermuehle barrien schmidt barrien2
Schmidt-Barriens Schreibmaschine


Sein Wunsch, sich als bereits namhafter Autor, in Barrien niederzulassen, scheiterte an der Widerspenstigkeit der damaligen Barrier „Regierung“. Dass er seinem Namen den Ortsnamen Barrien anfügt, spricht ebenfalls für seine Verbundenheit. Seine Beziehung zu Barrien wurde freundlich wieder belebt, als er 1986 zur ersten Lesung in die Wassermühle eingeladen wurde und dann immer gerne wieder kam - noch 94jährig las er 1996 gewohnt lebhaft und humorvoll, hintergründig und nachdenklich.

Heinrich Schmidt-Barrien Weg

Die Stadt Syke ehrte ihn spät mit der Benennung des Weges rund um den Mühlteich in Barrien. Ungewöhnlicherweise konnte er selbst das Straßenschild 1995 enthüllen.

wassermuehle barrien schmidt barrien2

Gedenkstein

Auf Initiative von Uschi Maronde und vieler engagierter Bürgerinnen und Bürger Barriens mit Unterstützung der Kreissparkasse wurde für ihn 1998 am Eingang des Heinrich-Schmidt-Barrien-Weges ein Gedenkstein aufgestellt.

wassermuehle barrien schmidt barrien2
Gedenkstein


Grabstein des Vaters

Die St. Bartholomäus-Gemeinde hat auf dem Friedhof eine kleine Gedenkstätte für ihre Pastoren eingerichtet. Auch der Grabstein für Pastor Heinrich Adolf Schmidt, den Vater des Schriftstellers, kann hier besucht werden. Ein Poesiealbum mit seinen Worten wurde dem Archiv gespendet.

Altes Pfarrhaus

Heinrich Schmidt-Barrien verlebte als Sohn des Pastors Heinrich Adolf Schmidt einen Teil seiner Jugend in diesem Gebäude, besuchte von hier aus das Alte Gymnasium in Bremen, erlitt das Schicksal, als Dorfschüler in die Stadt pendeln zu müssen und erholte sich davon mit allerlei Schabernack in Wald und Feldern rund um „sein Dorf“ Barrien.




wassermuehle barrien schmidt barrien2
Das Archiv in der Wassermühle

wassermuehle barrien schmidt barrien2
Schmidt-Barriens Schreibmaschine

wassermuehle barrien schmidt barrien2
Gedenkstein

wassermuehle barrien schmidt barrien2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.