wassermuehle barrien Schmidt-Barrien
28 Juni
Jorge Luis Pacheco
Datum 28.06.2025 20:00
Foto: privat
28.06.2025 20:00
20,-€
A cuban night
Jorge Luis Pacheco mit seinem „german quartett“

Jorge Luis Pacheco spielt gemeinsam mit seiner Frau Anna Rabea Pacheco (voc ), Thomas Hempel (dr) und Helmut Reuter (b) in seinem  „german quartett“

Der atemberaubende junge Pianist und Gewinner des Montreux Jazz Piano Solo Competition, der von JazzTimes als „eine Offenbarung“ beschrieben wird, verbindet erstaunliche Technik mit tiefem Gefühl und einer Meisterschaft der afrokubanischen, modernen Jazz- und klassischen Traditionen.

Pacheco hat eine klassische Ausbildung sowohl am Klavier als auch am Schlagzeug und hat in seiner wachsenden Karriere bereits ein Leben voller wichtiger Meilensteine ​​erreicht. Neben seinem Sieg beim Montreauxwettbewerb gewann der gebürtige Havanner 2007 Kubas prestigeträchtigen Internationalen Wettbewerb für junge Jazzmusiker (JoJazz Festival) und den Best Jazz Project Award 2013 und wurde in Vanity Fairs Artikel „The Jazz Youth-Quake“ unter den anderen aufsteigenden Stars aufgeführt.

Pacheco war bei seinem Solo-Klavierdebüt im Lincoln Center 2015 ausverkauft und trat in verschiedenen und Konzerthallen auf der ganzen Welt auf, vom legendären Apollo Theater in New York bis zum Kennedy Center und vielen anderen. Als Komponist hatte Pacheco 2018 seine Symphonie für Jazzquartett und Symphonieorchester im Nationaltheater von Kuba uraufgeführt. Er hat unter anderem mit Wynton Marsalis, Arturo O'Farrill, Dave Weckl, Lenny White, Teresa Garcia Caturla vom Buena Vista Social Club, Isaac Delgado, Alexander Abreu, dem Saxophonisten Bill Evans, Hailey Reinhart und Richie Goods zusammengearbeitet. Er veröffentlichte erfolgreiche Alben in verschiedenen Formaten, darunter sein neuestes "The Lockdown Album " mit seinem german quartett, das 2022 bei Ropeadope erschienen ist.


Einlass 19:00, freie Platzwahl

Das Heinrich Schmidt-Barrien Archiv

Das Heinrich Schmidt-Barrien Archiv

Seit 2015 illustriert eine Medienstation in 10 Kapiteln die Lebensgeschichte des Schriftstellers. Wolfgang Wortmann & Christiane Palm-Hoffmeister sind den Spuren des Dichters gefolgt und bieten die Möglichkeit, sich sehr anschaulich mit Leben und Werk dieses größten Sohns unseres Ortes auseinander zu setzen.

Besichtigungen bitte telefonisch vereinbaren
unter 04242 / 937899 (AB)

Das Archiv in der Wassermühle


Wassermühle Heinrich Schmidt-Barrien

Der bedeutende Schriftsteller Heinrich Schmidt-Barrien (1902 - 1996) hat ein umfangreiches Werk von Romanen, Hörspielen, Theaterstücken und Novellen geschaffen, das vor allem Leben, Schicksale und Denkweise der norddeutschen Menschen und die norddeutschen Landschaft zum Thema hat. Er gilt besonders als Meister der Novelle. Sein Werk umfasst gleichgewichtig hochdeutsche und niederdeutsche Arbeiten. Viele Literaturpreise und Auszeichnungen, Ehrungen und Orden wurden ihm gewidmet (u.a. den 1.Bremer Literaturpreis 1954).
Sein Vater war Pastor in Barrien. Schmidt-Barrien verbrachte dort die wichtigsten Jahre seiner Jugend und schrieb hier seine erste Novelle (De Windmöller).

wassermuehle barrien schmidt barrien2
Schmidt-Barriens Schreibmaschine


Sein Wunsch, sich als bereits namhafter Autor, in Barrien niederzulassen, scheiterte an der Widerspenstigkeit der damaligen Barrier „Regierung“. Dass er seinem Namen den Ortsnamen Barrien anfügt, spricht ebenfalls für seine Verbundenheit. Seine Beziehung zu Barrien wurde freundlich wieder belebt, als er 1986 zur ersten Lesung in die Wassermühle eingeladen wurde und dann immer gerne wieder kam - noch 94jährig las er 1996 gewohnt lebhaft und humorvoll, hintergründig und nachdenklich.

Heinrich Schmidt-Barrien Weg

Die Stadt Syke ehrte ihn spät mit der Benennung des Weges rund um den Mühlteich in Barrien. Ungewöhnlicherweise konnte er selbst das Straßenschild 1995 enthüllen.

wassermuehle barrien schmidt barrien2

Gedenkstein

Auf Initiative von Uschi Maronde und vieler engagierter Bürgerinnen und Bürger Barriens mit Unterstützung der Kreissparkasse wurde für ihn 1998 am Eingang des Heinrich-Schmidt-Barrien-Weges ein Gedenkstein aufgestellt.

wassermuehle barrien schmidt barrien2
Gedenkstein


Grabstein des Vaters

Die St. Bartholomäus-Gemeinde hat auf dem Friedhof eine kleine Gedenkstätte für ihre Pastoren eingerichtet. Auch der Grabstein für Pastor Heinrich Adolf Schmidt, den Vater des Schriftstellers, kann hier besucht werden. Ein Poesiealbum mit seinen Worten wurde dem Archiv gespendet.

Altes Pfarrhaus

Heinrich Schmidt-Barrien verlebte als Sohn des Pastors Heinrich Adolf Schmidt einen Teil seiner Jugend in diesem Gebäude, besuchte von hier aus das Alte Gymnasium in Bremen, erlitt das Schicksal, als Dorfschüler in die Stadt pendeln zu müssen und erholte sich davon mit allerlei Schabernack in Wald und Feldern rund um „sein Dorf“ Barrien.




wassermuehle barrien schmidt barrien2
Das Archiv in der Wassermühle

wassermuehle barrien schmidt barrien2
Schmidt-Barriens Schreibmaschine

wassermuehle barrien schmidt barrien2
Gedenkstein

wassermuehle barrien schmidt barrien2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.